Kreisprozess

Kreisprozess
Kreis|pro|zess 〈m. 1; Wärmelehreeine Folge von Zustandsänderungen eines physikal. Systems, nach deren Ablauf sich das System wieder im Anfangszustand befindet

* * *

Kreisprozess,
 
Thermodynamik: eine Folge von thermodynamischen Zustandsänderungen eines Systems, nach dessen Ablauf Anfangs- und Endzustand übereinstimmen. Gelangt das System von einem Anfangszustand 1 zu einem von diesem verschiedenen Zustand 2 auf einem anderen Weg als vom Zustand 2 wieder zum Zustand 1 zurück, so bleiben als Folge des Kreisprozesses außerhalb des Systems Veränderungen (in Form geleisteter Arbeit und übertragener Wärme) zurück. Die Größe dieser Veränderungen kann berechnet werden, wenn der Prozess reversibel, d. h. durch Gleichgewichtszustände geführt wird. Wird ein reversibler Kreisprozess nach Durchlaufen eines Zyklus in umgekehrter Richtung durchlaufen, so werden System und Umgebung in denselben Zustand zurückversetzt; bei einem irreversiblen Kreisprozess, der durch Nichtgleichgewichtszustände gekennzeichnet ist, bleibt dabei in der Umgebung eine Veränderung zurück.
 
Die Nutzarbeit W eines Kreisprozesses ist gleich der Differenz zwischen zu- und abgeführter Wärme Qzu beziehungsweise Qab. Die Güte der Kreisprozesse von Wärmekraftanlagen wird durch den thermischen Wirkungsgrad ηth, dem Verhältnis von Nutzarbeit und zugeführter Wärme, angegeben: ηth = |W| / |Qzu|.
 
Theoretische Betrachtungen mit (idealen) Kreisprozessen haben zur Entdeckung vieler Gesetze der Thermodynamik geführt. S. Carnot untersuchte 1824 mit dem nach ihm benannten Kreisprozess als Erster den Wirkungsgrad einer Dampfmaschine. Die Arbeitsweise von Wärmekraftmaschinen (Dampf-, Kältemaschine, Heißgas-, Verbrennungsmotor, Turbine) kann mit Kreisprozessen in Form von Druck-Volumen- (pV-) oder Temperatur-Entropie- (TS-)Diagrammen beschrieben und berechnet werden. - Bekannte ideale Kreisprozesse sind der Carnot-, Clausius-Rankine-, Diesel-, Ericsson-, Haber-Born, Joule-, Otto- und der Seiliger-Prozess.

* * *

Kreis|pro|zess, der: Prozess (2), bei dem der Endzustand wieder dem Zustand zu Anfang entspricht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kreisprozess — Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums (Flüssigkeit, Dampf, Gas – allgemein Fluid genannt) die periodisch abläuft, wobei immer wieder der Ausgangszustand, gekennzeichnet durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreisprozess — uždarasis vyksmas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Termodinaminės sistemos būsenos kitimas, kuriam pasibaigus sistema grįžta į pradinę būseną. atitikmenys: angl. cyclic process vok. Kreislauf, m; Kreisprozess, m rus.… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Joule-Kreisprozess — Der Joule Kreisprozess oder Brayton Kreisprozess ist ein rechtslaufender, thermodynamischer Kreisprozess, der nach dem britischen Physiker James Prescott Joule benannt ist. Er ist ein Vergleichsprozess für den in Gasturbinen und Strahltriebwerken …   Deutsch Wikipedia

  • Carnot-Kreisprozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das …   Deutsch Wikipedia

  • Carnotscher Kreisprozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das …   Deutsch Wikipedia

  • Thermodynamischer Kreisprozess — Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums (Flüssigkeit, Dampf, Gas – allgemein Fluid genannt) die periodisch abläuft, wobei immer wieder der Ausgangszustand, gekennzeichnet durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Born-Haber-Kreisprozess — Der Born Haber Kreisprozess (nach seinen Entwicklern Fritz Haber und Max Born) verknüpft thermodynamische Größen (Zustandsgrößen). Jede der Größen kann bestimmt werden, wenn die anderen bekannt sind. Funktionsweise Born Haber Kreisprozess bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ericsson-Kreisprozess — Der Ericsson Kreisprozess (nach John Ericsson), auch Ackeret Keller Kreisprozess (nach Jakob Ackeret), ist ein thermodynamischer Kreisprozess. Der Prozess dient als Vergleichsprozess für eine Gasturbinenanlage (interne oder externe Erwärmung) mit …   Deutsch Wikipedia

  • Stirling-Kreisprozess — Der Stirling Kreisprozess besteht aus zwei Isothermen und zwei Isochoren und wird üblicherweise mit dem pV und T s Diagramm dargestellt. Der Stirling Kreisprozess wird verwirklicht durch eine Maschine mit zwei Kolben bestehend aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Kreisprozess — Der idealisierte Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt (  Wärmekraftmaschine). Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”